
- Details
- Geschrieben von: Stephan Bartsch
-
18. Juni 2025:
Moodle: Mehrere Schwachstellen
In Moodle existieren mehrere Schwachstellen in verschiedenen Komponenten. Ein Angreifer kann diese ausnutzen, um einen Cross-Site Scripting Angriff durchzuführen, Informationen zu stehlen, Sicherheitsmechanismen zu umgehen und um nicht näher spezifizierte Auswirkungen zu erzielen
-
18. Juni 2025:
Google Chrome: Mehrere Schwachstellen
In Google Chrome bestehen mehrere Schwachstellen. Ein Angreifer kann diese ausnutzen, um Schadcode auszuführen und um den Browser zum Absturz zu bringen. Zur Ausnutzung genügt es, eine bösartig gestaltete Webseite zu laden, bzw. einen entsprechenden Link anzuklicken.
-
16. Juni 2025:
Google Chrome und Microsoft Edge: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Codeausführung
In Google Chrome und Microsoft Edge bestehen mehrere Schwachstellen. Diese können über manipulierte Webseiten ausgenutzt werden, um Schadcode auszuführen, wenn Nutzer bestimmte Inhalte anklicken oder aufrufen.
-
12. Juni 2025:
Apple Produkte: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
Es existiert eine Schwachstelle in Apple iOS, Apple iPadOS und Apple macOS. Die Ursache ist ein Logikproblem bei der Verarbeitung eines in böswilliger Absicht erstellten Fotos oder Videos, das über einen iCloud-Link geteilt wurde. Ein Angreifer kann diese Schwachstelle ausnutzen, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen.
-
12. Juni 2025:
Insyde UEFI Firmware: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Codeausführung
In der Insyde UEFI Firmware, die in verschiedenen PC Systemen verwendet wird, bestehen mehrere Schwachstellen. Ein Angreifer kann dadurch den "Secure Boot" umgehen und Schadcode ausführen.
-
18. Juni 2025:
Cybersicherheit in der Einkaufsabteilung leidet unter Kostendruck und fehlenden Standards
Die Bedeutung von Cybersicherheit im Einkauf wächst, doch viele Einkaufsabteilungen in deutschen Unternehmen sehen sich mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Sophos unter 201 Einkaufsverantwortlichen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen. Kostenoptimierung als größtes Hindernis Die vier größten Herausforderungen unter allen Befragten sind: Fokus auf Kostenreduktion statt langfristiger Sicherheit (45 Prozent) Fehlende oder […]
-
16. Juni 2025:
Sophos integriert branchenweit erstmals NDR in seine Firewall
Sophos gibt die Verfügbarkeit seiner neuesten Firewall V21.5 bekannt und stellt damit eine branchenweit erstmalige Innovation zur Verfügung: Die Integration einer NDR-Lösung (Network Detection and Response) mit dem Know-how aus XDR- und MDR-Anwendungsfällen in eine Firewall. Dabei wird die gesamte Analyseverarbeitung in die Sophos Cloud ausgelagert, um Leistungsreserven freizugeben. Die neue Funktion nennt sich NDR […]
-
13. Juni 2025:
Neue Taktik der 3AM-Ransomware-Gruppe: Virtuelle Maschine als Tarnkappe
Sophos X-Ops hat eine Ransomware-Angriffswelle analysiert, bei der die Cybercrime-Gruppe „3AM“ bewährte Social-Engineering-Methoden sowie die Nutzung legitimer Fernwartungstools mit einer technischen Neuerung kombiniert: Den Einsatz einer versteckten virtuellen Maschine, um verdeckt Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk zu erlangen – unter Umgehung klassischer Endpunktschutzlösungen. Im ersten Quartal 2025 betreute das Sophos X-Ops-Team ein Unternehmen, das einen solchen Angriff […]
-
11. Juni 2025:
Gefälschter Malware und Gaming Cheats: Keine Kollegialität unter Cyberkriminellen
Die Experten von Sophos X-Ops veröffentlichten kürzlich eine Studie über 133 gefälschte Repositories auf GitHub, die Möchtegern-Kriminelle und Gamer anvisiert. Diese Repositories – ob nun als Schadsoftware, Angriffstools oder Gaming Cheats beworben – funktionieren allerdings nicht, wenn die Anwender den Codiercode kompilieren oder ausführen. Stattdessen infizieren sie die Computer anderer Anwender mit Malware. Trotz der […]
-
28. Mai 2025:
Die Angst vor dem schwächsten Glied in der Lieferkette
Die Gefahr durch Cyberbedrohungen hängt nicht allein von der unternehmenseigenen Sicherheitsstrategie ab, sondern zu einem erheblichen Teil auch von der der Geschäftspartner. Dies bestätigt eine neue Umfrage von Sophos, bei der leitende Mitarbeitende primär aus dem Einkauf, aber auch aus Geschäftsführung und IT befragt wurden. 30,7 Prozent der Befragten bestätigten, dass mindestens eine Order aufgrund […]
-
18. Juni 2025:
[NEU] [mittel] Linux Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
Ein lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Linux Kernel ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen.
-
18. Juni 2025:
[NEU] [hoch] Apache Traffic Server: Mehrere Schwachstellen
Ein entfernter Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Apache Traffic Server ausnutzen, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen und um einen Denial of Service Zustand herbeizuführen.
-
18. Juni 2025:
[NEU] [UNGEPATCHT] [hoch] SUSE Linux und openSUSE: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Privilegieneskalation
Ein lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen in openSUSE und SUSE Linux ausnutzen, um seine Privilegien zu erhöhen.
-
18. Juni 2025:
[NEU] [hoch] Moodle: Mehrere Schwachstellen
Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Moodle ausnutzen, um einen Cross-Site Scripting Angriff durchzuführen, Informationen offenzulegen, Sicherheitsmechanismen zu umgehen und um nicht näher spezifizierte Auswirkungen zu erzielen
-
18. Juni 2025:
[NEU] [mittel] X.Org X11 und Xwayland: Mehrere Schwachstellen
Ein lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen in X.Org X11 und Xwayland ausnutzen, um einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen und möglicherweise Code auszuführen oder nicht näher spezifizierte Auswirkungen zu erzielen.
-
18. Juni 2025:
[NEU] [mittel] Red Hat Enterprise Linux (kea): Mehrere Schwachstellen
Ein lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen im "kea" Paket von Red Hat Enterprise Linux ausnutzen, um seine Privilegien zu eskalieren, um Informationen offenzulegen und um einen Denial of Service Zustand herbeizuführen.
-
18. Juni 2025:
[NEU] [hoch] Citrix Systems ADC: Mehrere Schwachstellen
Ein Angreifer aus einem angrenzenden Netzwerk kann mehrere Schwachstellen in Citrix Systems ADC und Citrix Systems NetScaler ausnutzen, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen, oder um einen Denial-of-Service auszulösen.
-
18. Juni 2025:
[NEU] [mittel] Citrix Systems NetScaler: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
Ein Angreifer aus einem angrenzenden Netzwerk kann eine Schwachstelle in Citrix Systems NetScaler ausnutzen, um Informationen offenzulegen.
-
18. Juni 2025:
[NEU] [mittel] Citrix Systems Secure Access client: Schwachstelle ermöglicht Privilegieneskalation
Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle in Citrix Systems Secure Access client ausnutzen, um seine Privilegien zu erhöhen.
-
18. Juni 2025:
[NEU] [mittel] Citrix Systems Workspace App: Schwachstelle ermöglicht Privilegieneskalation
Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle in Citrix Systems Workspace App ausnutzen, um seine Privilegien zu erhöhen.
-
18. Juni 2025:
[NEU] [hoch] Sitecore Experience Manager: Mehrere Schwachstellen
Ein entfernter Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Sitecore Experience Manager ausnutzen, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen, oder um beliebigen Programmcode auszuführen.
-
18. Juni 2025:
[NEU] [mittel] Atlassian Confluence: Mehrere Schwachstellen
Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Atlassian Confluence ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen und die Authentisierung zu umgehen.
-
18. Juni 2025:
[NEU] [mittel] Atlassian Bitbucket: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Atlassian Bitbucket ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen.
-
18. Juni 2025:
[UPDATE] [mittel] Grafana: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle in Grafana ausnutzen, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen.
-
18. Juni 2025:
[UPDATE] [mittel] Grafana: Schwachstelle ermöglicht Cross-Site Scripting
Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in Grafana ausnutzen, um einen Cross-Site Scripting Angriff durchzuführen.
-
18. Juni 2025:
[UPDATE] [hoch] Grafana: Mehrere Schwachstellen
Ein entfernter, authentisierter Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Grafana ausnutzen, um einen Cross-Site Scripting Angriff durchzuführen, Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen oder Informationen auszuspähen.
-
18. Juni 2025:
[UPDATE] [mittel] Golang Go: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
Ein Angreifer kann eine Schwachstelle in Golang Go ausnutzen, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen.
-
18. Juni 2025:
[UPDATE] [mittel] Grafana: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle in Grafana ausnutzen, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen.
-
18. Juni 2025:
[UPDATE] [hoch] Grafana: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
Ein entfernter, authentisierter Angreifer kann eine Schwachstelle in Grafana ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen.
-
18. Juni 2025:
[UPDATE] [mittel] HTTP/2: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstellen in verschiedenen http/2 Implementierungen ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen.
-
18. Juni 2025:
[NEU] [hoch] Veeam Backup & Replication: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Codeausführung
Ein entfernter, authentisierter Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Veeam Backup & Replication ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen.
-
18. Juni 2025:
[UPDATE] [mittel] GNU libc: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle in GNU libc ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen.
-
18. Juni 2025:
[UPDATE] [niedrig] Linux Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen nicht spezifizierten Angriff
Ein lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Linux Kernel ausnutzen, um einen nicht näher spezifizierten Angriff durchzuführen.
-
18. Juni 2025:
[UPDATE] [niedrig] VMware Tanzu Spring Framework: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
Ein entfernter, authentisierter Angreifer kann eine Schwachstelle in VMware Tanzu Spring Framework ausnutzen, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen.
-
18. Juni 2025:
[UPDATE] [mittel] Intel Prozessoren: Mehrere Schwachstellen
Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Intel Prozessoren ausnutzen, um seine Privilegien zu erhöhen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen und vertrauliche Informationen preiszugeben.

Fair. Transparent. Kostenlos: Unser QR-Code-Generator als Gegenentwurf zu undurchsichtigen Angeboten
- Details
- Geschrieben von: Stephan Bartsch
Als erfahrenes IT-Systemhaus haben wir von KREEVO es uns zur Aufgabe gemacht, unseren Kunden maßgeschneiderte und nachhaltige Lösungen zu bieten. Dabei sehen wir uns nicht nur als Dienstleister, sondern als langfristigen Partner für die digitale Transformation. In den letzten Monaten haben uns immer wieder Kunden von unerfreulichen Erfahrungen mit QR-Code-Generatoren berichtet. Die häufigste Beschwerde? Ein vermeintlich kostenloser Service, der sich später als Fallstrick herausstellt – mit versteckten Kosten oder Einschränkungen.
Wir bei KREEVO glauben: Transparenz und Fairness sind entscheidend, um Vertrauen aufzubauen.
Warum wir unseren eigenen QR-Code-Generator entwickelt haben
Wir verstehen vollkommen, dass Anbieter für ihre Dienste Geld verlangen – auch wir leben schließlich von unserer Arbeit als IT-Systemhaus. Doch was uns stört, ist die irreführende Praxis vieler Anbieter, die scheinbar kostenlose Tools anbieten, aber nachträglich durch Einschränkungen oder Gebühren den Nutzern das Gefühl geben, in eine Falle geraten zu sein.
Deshalb haben wir uns entschieden, einen QR-Code-Generator zu entwickeln, der fair, transparent und 100% kostenlos ist. Kein Kleingedrucktes, keine versteckten Kosten. Einfach nur ein funktionales Tool, das für unsere Kunden und Webseitenbesucher den gewünschten Nutzen bringt – ohne Tricks und unerwartete Hürden.
Unsere Philosophie: Kostenlos, aber ehrlich – ganz ohne Kleingedrucktes
Wir wollten ein Tool schaffen, das den gleichen hohen Standards entspricht, die wir als IT-Systemhaus an unsere eigenen Dienstleistungen stellen: Ehrlichkeit, Transparenz und höchste Qualität. Der QR-Code-Generator ist 100% kostenlos, ohne versteckte Gebühren oder Premium-Upgrades.
Was unseren QR-Code-Generator besonders macht:
- Vollständig kostenlos – keine Registrierung, keine Werbung, keine versteckten Premium-Features
- Keine Datenspeicherung – die Codes werden direkt im Browser generiert, ohne dass Daten auf unseren Servern landen
- Kein Tracking – keine Cookies, keine Analyse-Tools, kein Sammeln von Nutzerinformationen
- Neutral ohne Branding – keine Wasserzeichen, der Code bleibt vollkommen unauffällig
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten – vom WLAN-Zugang über vCards bis hin zu Zahlungen (PayPal, SEPA) und mehr
Durchdachte Technik, die überzeugt
Als modernes IT-Systemhaus legen wir großen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit in allem, was wir tun. Unser QR-Code-Generator ist nicht nur technisch ausgereift, sondern auch benutzerfreundlich und barrierefrei:
- Responsive Oberfläche – perfekt nutzbar auf Desktop, Tablet und Smartphone
- Barrierefreie Gestaltung – nach den neuesten WCAG 2.1 Standards für alle Nutzergruppen zugänglich
- Live-Vorschau – sofort sehen, wie der Code aussehen wird, wenn er erstellt ist
- Intelligente Validierung – direkte Rückmeldung zu Eingabefehlern
- Flexible Exportoptionen – als PNG und SVG in verschiedenen Größen
Unterstützte Inhalte – mehr als nur URLs
Unser Generator unterstützt eine Vielzahl von QR-Code-Typen, die für den Alltag nützlich sind:
- WLAN-Zugangsdaten
- vCard-Kontakte
- Kalenderereignisse
- Geo-Standorte
- E-Mail, SMS und WhatsApp
- PayPal- und SEPA-Zahlungen
- App-Links (iOS & Android)
- … und vieles mehr!
Warum wir das kostenlos anbieten
Als IT-Systemhaus und Entwicklungsunternehmen verstehen wir uns nicht nur als Dienstleister, sondern als Partner unserer Kunden. Wir begleiten Unternehmen auf ihrem Weg der Digitalisierung, bieten maßgeschneiderte IT-Lösungen und helfen dabei, Arbeitsprozesse zu automatisieren.
Dieser QR-Code-Generator ist eine Erweiterung unseres Engagements, den digitalen Alltag unserer Kunden zu erleichtern – ohne versteckte Hürden. Wir bieten ihn kostenlos an, weil wir fest daran glauben, dass Technologie nicht nur den Profit eines Unternehmens steigern sollte, sondern auch echten Mehrwert für die Menschen liefern muss.
Nachhaltigkeit und Verantwortung
Bei KREEVO ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend, sondern ein zentraler Bestandteil unserer Arbeitsweise. Wir setzen auf umweltfreundliche Lösungen, sowohl in unserer internen IT-Infrastruktur als auch in den Tools, die wir entwickeln. Unser Büro wird mit 100% Ökostrom versorgt, und wir setzen auf umweltfreundliche Arbeitsmethoden, wie digitale Kommunikation und Remote-Meetings. Diese Werte spiegeln sich auch in unserem QR-Code-Generator wider, der keine unnötige Serverlast verursacht und direkt im Browser funktioniert.
Gute Tools dürfen Geld kosten – aber nicht durch die Hintertür
Als IT-Systemhaus und Partner für Unternehmen aus verschiedenen Branchen ist es unser Ziel, Lösungen zu bieten, die effizient, nachhaltig und transparent sind. Wir sind nicht gegen kostenpflichtige Modelle – wer hochwertige Dienstleistungen erbringt, verdient eine faire Vergütung. Doch die Methode zählt: Transparenz, keine versteckten Kosten und keine irreführenden Lockangebote.
Unser QR-Code-Generator ist ein praktisches, kostenloses Tool für all unsere Kunden und Webseitenbesucher, das die digitale Arbeit erleichtert – ganz ohne Tricks und Täuschung. Probieren Sie es selbst aus, und überzeugen Sie sich von der Qualität!
QR-Code erstellen in wenigen Sekunden

- Details
- Geschrieben von: Stephan Bartsch
Der Digitale Veranstaltungskalender Hoyerswerda (DVK) ist eine zentrale Plattform für das Kulturleben in Hoyerswerda und der Lausitz. Er bietet eine übersichtliche Veranstaltungsansicht, einen leistungsstarken Kalender, benutzerfreundliches Veranstaltungsmanagement und vielfältige Export-Funktionen. Veranstalter können den Kalender in ihre Website einbinden, und die Plattform unterstützt Serien-Veranstaltungen sowie die zentrale Verwaltung von Veranstaltungsorten. Der DVK vereint alle notwendigen Werkzeuge zur Verwaltung des regionalen Kulturlebens und dient als zentrale Koordinationsplattform.

- Details
- Geschrieben von: Stephan Bartsch
Als ein technikfasziniertes Unternehmen, das sich für Fortschritt und Technologie begeistert, freuen wir uns umso mehr die Website des MITMACHLabor Hoyerswerda umsetzen und begleiten zu dürfen. Unter mitmachlabor-hoy.de können sich Besucher über kommende Veranstaltungen, Projekte und aktuelle Meldungen rund um das MITMACHLabor informieren.

- Details
- Geschrieben von: Kreevo GmbH
Für Ihre 3CX Telefonanlage haben wir ein Modul entwickelt, das beispielsweise in Ihr Intranet eingebunden werden kann. Mithilfe des Rückrufprotokolls können Sie und Ihre Mitarbeiter überprüfen, ob eine Telefonnummer bereits kontaktiert wurde, wer dies zuletzt getan hat und wann der Anruf stattgefunden hat, sowie ob der Anruf angenommen wurde.

- Details
- Geschrieben von: Kreevo GmbH
Die Marketingkampagne #WHY! wurde mit viel Herzblut und Engagement entwickelt, um die Einzigartigkeit und Attraktivität von Hoyerswerda herauszustellen. Das Ziel war es, das Image der Stadt zu transformieren und sie als dynamischen und lebenswerten Ort darzustellen, der Menschen jeden Alters anspricht.
Ein wichtiger Bestandteil der Kampagne ist die eigens dafür erstellte Website darumwhy.de, die wir in enger Zusammenarbeit mit und für die Stadt Hoyerswerda entwickelt haben. Mit einer Mischung aus ansprechenden Bildern, informativen Inhalten und inspirierenden Storytelling ist es gelungen, eine vielseitige Website zu gestalten, die die Neugier weckt und Emotionen hervorruft. Eine ausführlichere Beschreibung zur Umsetzung der Website haben wir in diesem Blogbeitrag (Einen Teil zum Wandel beitragen - darumwhy.de) festgehalten.

- Details
- Geschrieben von: Kreevo GmbH
Das Thema der Barrierefreiheit im digitalen Bereich gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gemäß der EU-Richtlinie 2016/2102 sowie dem daraus resultierenden Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sind öffentliche Institutionen in Deutschland dazu verpflichtet, ihre Websites und mobilen Anwendungen barrierefrei zu gestalten. Doch diese Regelungen betreffen nicht nur öffentliche Stellen.

- Details
- Geschrieben von: Kreevo GmbH
Das Thema "Barrierefreiheit" ist ein umfangreicher und fortlaufender Prozess, der individuelle technische Anpassungen sowie redaktionelle Handhabung erfordert. Durch die Integration von Bedienungshilfen in Ihre Website bzw. Webanwendung wird es möglich, den Nutzern eine Sammlung von Werkzeugen anzubieten, die insbesondere Menschen mit Behinderungen dabei helfen, Barrieren zu überwinden und den Umgang mit Ihrer digitalen Präsenz zu erleichtern.

- Details
- Geschrieben von: Kreevo GmbH
Der schlimmste Albtraum eines Website-Betreibers ist es, festzustellen, dass der eigene Server gehackt wurde. Ein solcher Vorfall kann zu erheblichen Schäden führen, sowohl in Bezug auf die Sicherheit Ihrer Daten als auch auf den Ruf Ihrer Website. Es ist wichtig, schnell zu handeln und den Hack zu beheben, um Ihre Website wiederherzustellen und zukünftige Angriffe zu verhindern. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Schritte Sie unternehmen sollten, wenn Ihr Server gehackt wurde, und wie Sie die Sicherheit Ihrer Website stärken können.

- Details
- Geschrieben von: Kreevo GmbH
Eine Stadt, eine Region im Wandel. Für die neue Kampagne zum Strukturwandel #WHY! der Stadt Hoyerswerda durften wir die technische Umsetzung der dazugehörigen Website darumwhy.de mit konzipieren, gestalten und umsetzen. Angefangen mit dem Konzept und ersten Wireframes bis hin zur individuellen Entwicklung der Nutzerfunktionen und der Inhaltspflege auf Basis von WordPress als Content Management System.

- Details
- Geschrieben von: Kreevo GmbH
In der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Ihre Softwarelösungen auf dem neuesten Stand sind, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und den Anforderungen Ihrer Kunden gerecht zu werden. Bei KREEVO bieten wir professionelle Upgrades und Entwicklungen für PHP-Software, einschließlich Ihrer eigenen Entwicklungen und Fremdsoftware. Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir jetzt Upgrades auf PHP 8.2 anbieten, um Ihre Software auf die nächste Stufe zu bringen.

- Details
- Geschrieben von: Kreevo GmbH
Die zunehmende Bedeutung künstlicher Intelligenz (KI) in der Geschäftswelt eröffnet Unternehmen völlig neue Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Prozesse. Die KREEVO GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, diese revolutionäre Technologie zu nutzen, um Unternehmen dabei zu unterstützen, effizienter zu arbeiten, bessere Entscheidungen zu treffen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Integration von GPT (Generative Pre-trained Transformer) in verschiedene Website-Plattformen wie PHP, WordPress, Joomla und Drupal, um den Nutzen dieser Integration zu verdeutlichen.