- Details
- Geschrieben von: Stephan Bartsch
- 22. Januar 2025: Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen Oracle hat mehrere Schwachstellen in Java SE behoben. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu gefährden. Weitere Details werden von Oracle nicht bekannt gegeben.
- 21. Januar 2025: 7-Zip: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung Es besteht eine Schwachstelle in 7-Zip. Ein Fehler in der Anwendung erlaubt es, den Mark-of-the-Web-Flag-Mechanismus beim Extrahieren von Dateien aus einem Archiv zu umgehen. Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in 7-Zip ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen.
- 20. Januar 2025: Microsoft Edge: Mehrere Schwachstellen Es existieren mehrere Schwachstellen in Microsoft. Ein entfernter, anonymer oder lokaler Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um seine Privilegien zu erhöhen oder Informationen offenzulegen.
- 17. Januar 2025: Nvidia Treiber: Mehrere Schwachstellen Es bestehen mehrere Schwachstellen im Nvidia-Treiber, die den GPU-Display-Treiber und die vGPU-Software betreffen. Ein lokaler Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen, vertrauliche Informationen preiszugeben, Dateien zu manipulieren oder einen Denial-of-Service-Zustand zu erzeugen.
- 15. Januar 2025: Adobe Photoshop: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Codeausführung Es bestehen mehrere Schwachstellen in Adobe Photoshop. Ein lokaler Angreifer kann diese Schwachstellen zur Ausführung von beliebigem Code ausnutzen. Eine erfolgreiche Ausnutzung erfordert eine Benutzerinteraktion.
- 21. Januar 2025: Fiese Masche: 3.000 Emails und ein “rettender” Support-Anruf via Teams Sophos X-Ops hat eine aktive Bedrohungskampagne näher untersucht, bei der zwei verschiedene Gruppen von Bedrohungsakteuren Unternehmen infiltrieren, indem sie die Funktionalität der Office-365-Plattform missbrauchen und anschließend versuchen, Daten abziehen oder Ransomware platzieren. Besonders perfide: die Angreifer verwenden eine Kombination aus E-Mail-Bombing mit bis zu 3.000 Nachrichten in weniger als einer Stunde und anschließenden Sprach- bzw. […]
- 17. Dezember 2024: SophosAI-Team stellt Open-Source-Tuning-Tool für LLMs bereit Large-Language-Modelle (LLMs) haben das Potenzial, die Arbeitslast zu automatisieren und zu reduzieren, einschließlich der von Cybersicherheitsanalysten und Incident Respondern. Generischen LLMs fehlt jedoch das domänenspezifische Wissen, um diese Aufgaben gut zu bewältigen. Auch wenn sie mit Trainingsdaten erstellt wurden, die Cybersicherheitsressourcen enthalten, reicht dies oft nicht aus, um spezialisiertere Aufgaben zu übernehmen, die aktuelles und […]
- 12. Dezember 2024: Der Wolf im Schafspelz – Cyberkriminelle setzen auf die Windows-Tarnkappe Sophos hat heute seinen neuesten Active Adversary Report unter dem Titel „The Bite from Inside“ veröffentlicht, der einen detaillierten Blick auf die veränderten Verhaltensweisen und Techniken der Angreifer im ersten Halbjahr 2024 wirft. Die Analysedaten stammen aus fast 200 Incident-Response-Fällen, die das Sophos X-Ops IR-Team und Sophos X-Ops Managed Detection and Response Team in den […]
- 06. Dezember 2024: Cybertrends 2025: Kriminelle Nebelkerzen und demokratisierte Cyberattacken Was bedeutet 2025 für unsere Cybersicherheit? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche Rolle spielt KI? Die Sophos-Experten haben die aus ihrer Sicht sechs wichtigsten Trends für das kommende Jahr zusammengetragen: 1. Angreifer fokussieren sich verstärkt auf die Cloud Da immer mehr Unternehmen ihre Geräte mit Endpoint Detection and Response […]
- 20. November 2024: Ein Fest nicht nur für Verbraucher, sondern auch für Cyberkriminelle Online-Shopping mit Erfolg und gutem Gefühl hängt nicht nur von echten Schnäppchen und wirklichem Bedarf ab – wer in der Hektik Betrügern auf den Leim geht, zahlt am Ende sogar drauf. Wer die acht Sicherheitstipps von Sophos beachtet, hat beste Chancen für ein glückliches Shopping-Erlebnis. Auf den 29. November und 2. Dezember fiebern Schnäppchenjäger schon lange […]
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [mittel] Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Oracle Java SE und Oracle Java SE Embedded ausnutzen, um dadurch die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit zu gefährden.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [mittel] Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Oracle Java SE und Oracle Java SE Embedded ausnutzen, um dadurch die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit zu gefährden.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [mittel] Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Oracle Java SE ausnutzen, um die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität zu gefährden.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [hoch] Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Oracle Java SE ausnutzen, um die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität zu gefährden.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [hoch] Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Oracle Java SE ausnutzen, um die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität zu gefährden.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [mittel] Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen Ein entfernter, anonymer oder authentisierter Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Oracle Java SE ausnutzen, um die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität zu gefährden.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [hoch] Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Oracle Java SE und Oracle GraalVM ausnutzen, um die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität zu gefährden.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [hoch] Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen Ein entfernter, anonymer oder lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Oracle Java SE ausnutzen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu gefährden.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [hoch] Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Oracle Java SE ausnutzen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu gefährden.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [mittel] Oracle Java SE und OpenJDK: Mehrere Schwachstellen Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Oracle Java SE und OpenJDK ausnutzen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu gefährden.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [mittel] Oracle Java SE und OpenJDK: Mehrere Schwachstellen Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Oracle Java SE und OpenJDK ausnutzen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu gefährden.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [hoch] Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Oracle Java SE ausnutzen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu gefährden.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [hoch] Linux Kernel: Mehrere Schwachstellen Ein lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen im Linux Kernel ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen, einen Denial-of-Service-Zustand zu verursachen und seine Privilegien zu erweitern.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [hoch] Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Oracle Java SE ausnutzen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu gefährden.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [hoch] Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Oracle Java SE ausnutzen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu gefährden.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [mittel] Linux Kernel: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle im Linux Kernel ausnutzen, um einen Denial of Service Zustand herbeizuführen.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [mittel] Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Oracle Java SE ausnutzen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu gefährden.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [hoch] Linux Kernel (vmwgfx): Mehrere Schwachstellen Ein lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Linux Kernel ausnutzen, um Informationen offenzulegen und um seine Privilegien zu erweitern.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [mittel] Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Oracle Java SE ausnutzen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu gefährden.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [mittel] Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Oracle Java SE ausnutzen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu gefährden.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [mittel] Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen Ein entfernter, anonymer oder lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Oracle Java SE ausnutzen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu gefährden.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [mittel] Linux Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service Ein lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen im Linux Kernel ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [mittel] Linux Kernel: Mehrere Schwachstellen Ein lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen im Linux-Kernel ausnutzen, um einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen oder einen nicht spezifizierten Angriff durchzuführen.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [mittel] Python: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Codeausführung und DoS Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Python ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen oder einen Denial-of-Service-Zustand zu verursachen.
- 22. Januar 2025: [UPDATE] [mittel] Linux Kernel: Mehrere Schwachstellen Ein lokaler Angreifer kann mehrere Schwachstellen im Linux Kernel ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen oder unbekannte Auswirkungen zu verursachen.
- Details
- Geschrieben von: Stephan Bartsch
Als ein technikfasziniertes Unternehmen, das sich für Fortschritt und Technologie begeistert, freuen wir uns umso mehr die Website des MITMACHLabor Hoyerswerda umsetzen und begleiten zu dürfen. Unter mitmachlabor-hoy.de können sich Besucher über kommende Veranstaltungen, Projekte und aktuelle Meldungen rund um das MITMACHLabor informieren.
- Details
- Geschrieben von: Kreevo GmbH
Für Ihre 3CX Telefonanlage haben wir ein Modul entwickelt, das beispielsweise in Ihr Intranet eingebunden werden kann. Mithilfe des Rückrufprotokolls können Sie und Ihre Mitarbeiter überprüfen, ob eine Telefonnummer bereits kontaktiert wurde, wer dies zuletzt getan hat und wann der Anruf stattgefunden hat, sowie ob der Anruf angenommen wurde.
- Details
- Geschrieben von: Kreevo GmbH
Das Thema "Barrierefreiheit" ist ein umfangreicher und fortlaufender Prozess, der individuelle technische Anpassungen sowie redaktionelle Handhabung erfordert. Durch die Integration von Bedienungshilfen in Ihre Website bzw. Webanwendung wird es möglich, den Nutzern eine Sammlung von Werkzeugen anzubieten, die insbesondere Menschen mit Behinderungen dabei helfen, Barrieren zu überwinden und den Umgang mit Ihrer digitalen Präsenz zu erleichtern.
- Details
- Geschrieben von: Kreevo GmbH
Das Thema der Barrierefreiheit im digitalen Bereich gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gemäß der EU-Richtlinie 2016/2102 sowie dem daraus resultierenden Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sind öffentliche Institutionen in Deutschland dazu verpflichtet, ihre Websites und mobilen Anwendungen barrierefrei zu gestalten. Doch diese Regelungen betreffen nicht nur öffentliche Stellen.
- Details
- Geschrieben von: Kreevo GmbH
Die Marketingkampagne #WHY! wurde mit viel Herzblut und Engagement entwickelt, um die Einzigartigkeit und Attraktivität von Hoyerswerda herauszustellen. Das Ziel war es, das Image der Stadt zu transformieren und sie als dynamischen und lebenswerten Ort darzustellen, der Menschen jeden Alters anspricht.
Ein wichtiger Bestandteil der Kampagne ist die eigens dafür erstellte Website darumwhy.de, die wir in enger Zusammenarbeit mit und für die Stadt Hoyerswerda entwickelt haben. Mit einer Mischung aus ansprechenden Bildern, informativen Inhalten und inspirierenden Storytelling ist es gelungen, eine vielseitige Website zu gestalten, die die Neugier weckt und Emotionen hervorruft. Eine ausführlichere Beschreibung zur Umsetzung der Website haben wir in diesem Blogbeitrag (Einen Teil zum Wandel beitragen - darumwhy.de) festgehalten.
- Details
- Geschrieben von: Kreevo GmbH
Eine Stadt, eine Region im Wandel. Für die neue Kampagne zum Strukturwandel #WHY! der Stadt Hoyerswerda durften wir die technische Umsetzung der dazugehörigen Website darumwhy.de mit konzipieren, gestalten und umsetzen. Angefangen mit dem Konzept und ersten Wireframes bis hin zur individuellen Entwicklung der Nutzerfunktionen und der Inhaltspflege auf Basis von WordPress als Content Management System.
- Details
- Geschrieben von: Kreevo GmbH
Der schlimmste Albtraum eines Website-Betreibers ist es, festzustellen, dass der eigene Server gehackt wurde. Ein solcher Vorfall kann zu erheblichen Schäden führen, sowohl in Bezug auf die Sicherheit Ihrer Daten als auch auf den Ruf Ihrer Website. Es ist wichtig, schnell zu handeln und den Hack zu beheben, um Ihre Website wiederherzustellen und zukünftige Angriffe zu verhindern. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Schritte Sie unternehmen sollten, wenn Ihr Server gehackt wurde, und wie Sie die Sicherheit Ihrer Website stärken können.
- Details
- Geschrieben von: Kreevo GmbH
In der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Ihre Softwarelösungen auf dem neuesten Stand sind, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und den Anforderungen Ihrer Kunden gerecht zu werden. Bei KREEVO bieten wir professionelle Upgrades und Entwicklungen für PHP-Software, einschließlich Ihrer eigenen Entwicklungen und Fremdsoftware. Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir jetzt Upgrades auf PHP 8.2 anbieten, um Ihre Software auf die nächste Stufe zu bringen.
- Details
- Geschrieben von: Kreevo GmbH
Die zunehmende Bedeutung künstlicher Intelligenz (KI) in der Geschäftswelt eröffnet Unternehmen völlig neue Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Prozesse. Die KREEVO GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, diese revolutionäre Technologie zu nutzen, um Unternehmen dabei zu unterstützen, effizienter zu arbeiten, bessere Entscheidungen zu treffen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Integration von GPT (Generative Pre-trained Transformer) in verschiedene Website-Plattformen wie PHP, WordPress, Joomla und Drupal, um den Nutzen dieser Integration zu verdeutlichen.